Mittlerweile leiden über 14 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Die Neuauflage des Weißbuchs Lunge 20231, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Lungenstiftung, liefert aktuelle Daten und Fakten zu pneumologischen Erkrankungen und zeigt eine alarmierende Entwicklung auf. In der Zeit von 2010 bis 2019 stiegen die Fallzahlen massiv: allein bei Asthma und COPD um 17 bzw. 8 Prozent, bei respiratorischer Insuffizienz und Lungenhochdruck sogar um 64 bzw. 45 Prozent. Diese Entwicklung wurde jüngst durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung bestätigt: so stieg die Zahl der Asthma-Betroffenen von 2015 auf 2021 um 16,3 Prozent2.

2/6. COPD und weitere Erkrankungen beim Lungenkrebsscreening berücksichtigen
 

Der weltweit am häufigsten zum Tod führende Tumor ist das Lungenkarzinom9. Allein in Deutschland sterben jährlich 50.000 Menschen an Lungenkrebs. Eine Ursache dafür ist die späte Diagnose. Patient:innen in asymptomatischen Stadien haben eine weitaus bessere Prognose. Das Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose CT) ist derzeit die einzige evidente Methode zur Erkennung von Lungenkarzinomen im Frühstadium. Eine Mortalitätsreduktion von bis zu 20 Prozent kann erreicht werden10.
 

Darüber hinaus lassen sich mithilfe eines Low-Dose-CTs Anzeichen weiterer chronischer Lungen- und Atemwegserkrankungen wie der Lungenfibrose oder einer COPD erkennen. Im Rahmen der Richtlinie sollte daher nicht nur das Lungenkarzinom berücksichtigt werden, sondern auch explizit die Überprüfung möglicher Anzeichen einer COPD, wie beispielsweise eines Emphysems, vorgeschrieben werden. Sollten sich Anzeichen für eine COPD oder weitere chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen finden, muss eine Überweisung an die entsprechenden Expert:innen erfolgen, die eine erweiterte Lungenfunktionsdiagnostik durchführen. Daher ist es ist zu begrüßen, dass das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit dem vorgelegten Verordnungsentwurf zum Einsatz der Niedrigdosis-Computertomographie zur Früherkennung den Weg für die Anwendung auch in Deutschland ebnet. Bis das Screening jedoch für Patient:innen verfügbar ist, wird es noch ca. drei Jahre dauern. Vor dem Hintergrund der Studienlage, die den Nutzen des Screenings belegen, sowie der positiven Erfahrung in Ländern wie den USA oder Großbritannien sollte der G-BA zeitnah eine Lösung erarbeiten, die neben dem Lungenkarzinom auch COPD und weitere Erkrankungen der Lunge berücksichtigt.

Schließlich sollte das Lungenscreening bei aktiven Raucher:innen mit einem Angebot zur Entwöhnung verknüpft werden, denn Rauchen ist nicht nur die Hauptursache von Lungenkrebs, sondern das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko.

„Politischer Kompass – Strukturierte Versorgung” herunterladen

OKTOBER 2023

PDF

 


1 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
2 https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation
3 https://health.ec.europa.eu/system/files/2021-12/2021_chp_de_german.pdf
4 https://www.severeasthmaindex.org/germany.html
5 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
6 https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/EKI_Asthma_1.pdf
7 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
8 https://www.atsjournals.org/doi/full/10.1164/rccm.201608-1691OC
9 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/definition/lunge-seite-1.html#:~:text=Lungenkrebs%20ist%20in%20der%20Bundesrepublik,Frauen%20 nach%20Brustkrebs%20die%20zweith%C3%A4ufigste
10 https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/pneumologen-fordern-zum-welt-lungenkrebstag-jeder-versicherte-sollte-anspruch-auf-ein-lungenkrebs-screening-haben
11 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
12 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
13 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
14 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2383/GURL_2020-11-20_iK-2021-02-12.pdf
15 Gershon, AS., Hwee, J. et al. Factors associated with undiagnosed and overdiagnosed COPD. Eur Respir J. 2016; 48: 561–4.
16 Labonté, LE. et al. Undiagnosed chronic obstructive pulmonary disease contributes to the burden of health care use. Data from the CanCOLD study. American journal of respiratory and critical care medicine. 2016; 194(3):285-98.
17 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611115300925
18 https://www.debra-study.info/
19 https://www.who.int/publications/i/item/9789240077164
20 https://www.pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/wir-konnten-zusatzliche-40-prozent-unserer-patienten-vom-tabak-entwohnen-pneumologen-fordern-positionspapier-die-finanzierung-passender-angebote
21 https://pneumologie.de/storage/app/media/20220420_PP_Tabakentwoehnung_stat_amb.pdf
22 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276/
23 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1068/
24 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1122/

(*) PFLICHTANGABE