Mittlerweile leiden über 14 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Die Neuauflage des Weißbuchs Lunge 20231, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Lungenstiftung, liefert aktuelle Daten und Fakten zu pneumologischen Erkrankungen und zeigt eine alarmierende Entwicklung auf. In der Zeit von 2010 bis 2019 stiegen die Fallzahlen massiv: allein bei Asthma und COPD um 17 bzw. 8 Prozent, bei respiratorischer Insuffizienz und Lungenhochdruck sogar um 64 bzw. 45 Prozent. Diese Entwicklung wurde jüngst durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung bestätigt: so stieg die Zahl der Asthma-Betroffenen von 2015 auf 2021 um 16,3 Prozent2.
4/6. Angebote zur Tabakentwöhnung ausbauen
Das Rauchen ist die Ursache von zahlreichen chronischen Erkrankungen der Lunge. Dennoch bleibt die Raucherprävalenz in Deutschland besorgniserregend hoch: ca. 35 Prozent aller Deutschen sind Raucher:innen. Eine besonders alarmierende Entwicklung ist der zuletzt starke Anstieg aktiv rauchender Jugendlicher (14- bis 17-Jährige, aktuelle Prävalenz 15,9 Prozent) und junger Erwachsener (18- bis 24-Jährige, aktuelle Prävalenz 40,8 Prozent)18. Rauchen ist zwar das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko, jedoch schneidet Deutschland im internationalen Vergleich bei der erfolgreichen Einführung von Tabakbekämpfungsmaßnahmen immer noch schlecht ab19.
Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) und die mögliche Erstattung von Arzneimittelkosten bei einer ärztlich diagnostizierten schweren Tabakabhängigkeit geht in die richtige Richtung. Jedoch lassen sich die Maßnahmen zur Tabakentwöhnung noch weiter verbessern. Ein wichtiger Schritt wäre, den Erstattungsanspruch der Arzneimittelkosten zur Tabakentwöhnung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nicht nur auf schwere Raucher:innen zu begrenzen. Zudem müssen Entwöhnungsprogramme, die während eines Krankenhausaufenthaltes beginnen und dann ambulant weitergeführt werden, finanziert werden. Auf diese Weise könnten 40 Prozent der Patient:innen vom Tabak entwöhnt werden20. Eine hohe Erfolgsquote zeigt sich bei einer ambulant fortgesetzten Tabakentwöhnung21. Die fehlende Kostenerstattung ist das größte Hindernis für eine breite Etablierung von Entwöhnungsangeboten. Eine Lösung besteht in einem Zusatzentgelt für den bestehenden OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) „Multimodale stationäre Behandlung zur Tabakentwöhnung“ oder in der Etablierung von Qualitätsverträgen nach §110a SGB V12.
Ebenfalls besonders wichtig ist es, zu verhindern, dass junge Menschen mit dem Rauchen beginnen. Tabakwerbung hat einen klaren und wissenschaftlich nachgewiesen Einfluss auf die Raucherquote, insbesondere bei Jugendlichen22. Daher bedarf es eines vollständigen Verbotes von Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte – an den Verkaufsstellen, im Bereich der Außenwerbung, in Kinos, im Internet und in den sozialen Medien. Zudem sollte es ein Verbot der markenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten auf Verpackungen geben.
Ausführliche Informationen und weitere Forderungen zur Tabakprävention finden sich im Jahrzehnt der Lunge-Wegweiser „Tabakprävention und -entwöhnung“.
„Politischer Kompass – Strukturierte Versorgung” herunterladen
OKTOBER 2023
1 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
2 https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation
3 https://health.ec.europa.eu/system/files/2021-12/2021_chp_de_german.pdf
4 https://www.severeasthmaindex.org/germany.html
5 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
6 https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/EKI_Asthma_1.pdf
7 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
8 https://www.atsjournals.org/doi/full/10.1164/rccm.201608-1691OC
9 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/definition/lunge-seite-1.html#:~:text=Lungenkrebs%20ist%20in%20der%20Bundesrepublik,Frauen%20 nach%20Brustkrebs%20die%20zweith%C3%A4ufigste
10 https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/pneumologen-fordern-zum-welt-lungenkrebstag-jeder-versicherte-sollte-anspruch-auf-ein-lungenkrebs-screening-haben
11 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
12 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
13 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
14 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2383/GURL_2020-11-20_iK-2021-02-12.pdf
15 Gershon, AS., Hwee, J. et al. Factors associated with undiagnosed and overdiagnosed COPD. Eur Respir J. 2016; 48: 561–4.
16 Labonté, LE. et al. Undiagnosed chronic obstructive pulmonary disease contributes to the burden of health care use. Data from the CanCOLD study. American journal of respiratory and critical care medicine. 2016; 194(3):285-98.
17 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611115300925
18 https://www.debra-study.info/
19 https://www.who.int/publications/i/item/9789240077164
20 https://www.pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/wir-konnten-zusatzliche-40-prozent-unserer-patienten-vom-tabak-entwohnen-pneumologen-fordern-positionspapier-die-finanzierung-passender-angebote
21 https://pneumologie.de/storage/app/media/20220420_PP_Tabakentwoehnung_stat_amb.pdf
22 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276/
23 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1068/
24 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1122/