Mittlerweile leiden über 14 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Die Neuauflage des Weißbuchs Lunge 20231, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Lungenstiftung, liefert aktuelle Daten und Fakten zu pneumologischen Erkrankungen und zeigt eine alarmierende Entwicklung auf. In der Zeit von 2010 bis 2019 stiegen die Fallzahlen massiv: allein bei Asthma und COPD um 17 bzw. 8 Prozent, bei respiratorischer Insuffizienz und Lungenhochdruck sogar um 64 bzw. 45 Prozent. Diese Entwicklung wurde jüngst durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung bestätigt: so stieg die Zahl der Asthma-Betroffenen von 2015 auf 2021 um 16,3 Prozent2.
5/6. DMPs: Leitliniengerechte Versorgung stärken
Asthma und COPD gehören zu den chronischen Krankheiten, für die bereits Disease Management Programme (DMPs) entwickelt und implementiert wurden. 2022 nutzten über 700.000 gesetzlich Versicherte, die an COPD leiden, die Möglichkeit, sich im Rahmen des DMPs behandeln zu lassen23, bei Asthma Bronchiale waren es sogar knapp eine Million Betroffene24.
Grundsätzlich bedarf es einer umfassenden Evaluierung und Optimierung der gesetzlichen DMP-Rahmenbedingungen. Idealerweise sollten Innovationen, die den Patient:innen in Deutschland zur Verfügung stehen, auch rasch in die DMPs aufgenommen werden, um eine bestmögliche Versorgung auf Basis aktueller Evidenz sicherzustellen. Momentan ist dies nicht der Fall: Vom Anstoßen des Aktualisierungsprozesses einer DMP-Richtlinie bis zur letztendlichen Umsetzung der Neuerungen in den regionalen DMP-Verträgen auf KV-Ebene vergehen mehrere Jahre. Die Schaffung festgelegter und befristeter DMP-Aktualisierungszyklen, sowie die Einführung von standardisierten Prozessen bei der Implementierung in den KV-Regionen könnten hier Abhilfe schaffen. Die formulierte Absicht im Entwurf des Versorgungsgesetzes, die Verfahren im G-BA zu beschleunigen, begrüßen wir daher sehr und pochen auf deren Beibehaltung. Um das Problem der geringen Beteiligung in den DMPs zu verbessern, müssen konkrete und ambitioniertere Zielwerte für die Teilnahme von Patient:innen an DMPs festgelegt werden; verbunden mit einer Vereinfachung des bürokratischen Aufwands für die Praxen. Weiterhin sollte die bei chronischen Patient:innen weit verbreitete Multimorbidität in den DMPs berücksichtigt werden. Stärker als bisher müssen die DMPs ein interdisziplinäres Netzwerk von Fachärzt:innen bei Diagnostik und Therapie miteinbeziehen.
Neben dieser Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen der DMPs sollten gleichzeitig die strukturierten und evaluierten Patient:innenschulungen gestärkt werden. Ziel muss es sein, Patient:innen besser über ihre Krankheit, die Therapieformen, die Möglichkeiten zur Sekundärprävention und über die aktive Teilhabe am Therapieerfolg (Selbstkontrolle und Anpassung der Medikation an die jeweilige Schwere der Erkrankung) aufzuklären. Ebenso sollten die DMPs den Zugang zu angeleiteten Lungensportgruppen unterstützen. Schließlich sollte auch das Konzept des Shared-Decision-Making innerhalb aller DMPs gestärkt werden. Der Austausch auf Augenhöhe zwischen behandelnder/m Ärzt:in und Patient:in ist entscheidend, um Therapieadhärenz und -erfolg sicherzustellen.
„Politischer Kompass – Strukturierte Versorgung” herunterladen
OKTOBER 2023
1 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
2 https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation
3 https://health.ec.europa.eu/system/files/2021-12/2021_chp_de_german.pdf
4 https://www.severeasthmaindex.org/germany.html
5 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
6 https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/EKI_Asthma_1.pdf
7 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
8 https://www.atsjournals.org/doi/full/10.1164/rccm.201608-1691OC
9 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/definition/lunge-seite-1.html#:~:text=Lungenkrebs%20ist%20in%20der%20Bundesrepublik,Frauen%20 nach%20Brustkrebs%20die%20zweith%C3%A4ufigste
10 https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/pneumologen-fordern-zum-welt-lungenkrebstag-jeder-versicherte-sollte-anspruch-auf-ein-lungenkrebs-screening-haben
11 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
12 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
13 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
14 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2383/GURL_2020-11-20_iK-2021-02-12.pdf
15 Gershon, AS., Hwee, J. et al. Factors associated with undiagnosed and overdiagnosed COPD. Eur Respir J. 2016; 48: 561–4.
16 Labonté, LE. et al. Undiagnosed chronic obstructive pulmonary disease contributes to the burden of health care use. Data from the CanCOLD study. American journal of respiratory and critical care medicine. 2016; 194(3):285-98.
17 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611115300925
18 https://www.debra-study.info/
19 https://www.who.int/publications/i/item/9789240077164
20 https://www.pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/wir-konnten-zusatzliche-40-prozent-unserer-patienten-vom-tabak-entwohnen-pneumologen-fordern-positionspapier-die-finanzierung-passender-angebote
21 https://pneumologie.de/storage/app/media/20220420_PP_Tabakentwoehnung_stat_amb.pdf
22 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276/
23 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1068/
24 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1122/