Mittlerweile leiden über 14 Millionen Menschen in Deutschland an chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Die Neuauflage des Weißbuchs Lunge 20231, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Lungenstiftung, liefert aktuelle Daten und Fakten zu pneumologischen Erkrankungen und zeigt eine alarmierende Entwicklung auf. In der Zeit von 2010 bis 2019 stiegen die Fallzahlen massiv: allein bei Asthma und COPD um 17 bzw. 8 Prozent, bei respiratorischer Insuffizienz und Lungenhochdruck sogar um 64 bzw. 45 Prozent. Diese Entwicklung wurde jüngst durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung bestätigt: so stieg die Zahl der Asthma-Betroffenen von 2015 auf 2021 um 16,3 Prozent2.

6/6. Pneumologie stärken: Krankenhaus-Reform und ambulante Versorgung
 

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland ist von einer Pleitewelle bedroht – mit fatalen Folgen auch für die Betroffenen von chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen. Die Ursachen dafür sind bekannt: Die Unterfinanzierung der Betriebskosten aus DRG-Erlösen sowie fehlende Investitionsmittel aus den pauschalen Fördermitteln der Länder. Zudem kämpfen viele Kliniken mit den Folgen der Corona-Pandemie und den Kostensteigerungen durch die Energiekrise und Inflation.

Es ist daher begrüßenswert, die Strukturen der Krankenhausfinanzierung neu zu ordnen. Die Definition von Leistungsgruppen geht dabei in die richtige Richtung und kann auch ein Instrument der Transparenz für Patient:innen sein. Um eine adäquate Versorgung komplexer Krankheitssituationen – vor allem in der Pneumologie – zu gewährleisten, bedarf es jedoch jetzt der richtigen Weichenstellung. Es muss sichergestellt werden, dass die Zuweisung der Leistungsgruppen den Ländern vorbehalten bleibt, wobei die Rahmenvorgaben des Bundes zur Kategorisierung der Krankenhäuser den maximalen Planungsfreiraum der Länder garantieren müssen. Nur so lässt sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bevölkerungs- und Infrastrukturen der Länder eine fachspezifische Leistungserbringung sicherstellen.
 

Dabei greift der Vorschlag des Eckpunktepapiers, die in NRW eingeführten Leistungsgruppen als Grundlage für die erstmalige Definition von Leistungsgruppen zu verwenden, zu kurz. Für die Pneumologie braucht es vielmehr folgende Leistungsgruppen über die Komplexe Pneumologie hinaus: Pneumoonkologie, Pneumologische Infektiologie und Pneumologische Intensiv-, Schlaf- und Beatmungsmedizin (einschl. Weaning).

Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die ambulante Pneumologie von der Politik nicht vernachlässigt wird. Die fachärztliche Medizin in der Niederlassung betreut die überwiegende Zahl der Patient:innen mit chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen und ist für die Versorgung im deutschen Gesundheitssystem von essentieller Bedeutung. Umso wichtiger ist eine adäquate Unterstützung der Haus- und Facharztpraxen, damit Patient:innen umfassend und ohne Zeit- und finanziellen Druck behandelt werden können. Viele pneumologische Praxen haben zunehmend Probleme, durch die Einnahmen aus der Behandlung von Kassenpatient:innen eine Kostendeckung zu erreichen. Dies hat potenziell gravierende Folgen für die ambulante pneumologische Versorgung. Bereits jetzt scheuen junge Pneumolog:innen das finanzielle Risiko einer Nieder - lassung, was gerade vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl chronisch Lungenerkrankter ein großes Risiko bedeutet.

„Politischer Kompass – Strukturierte Versorgung” herunterladen

OKTOBER 2023

PDF

 


1 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
2 https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation
3 https://health.ec.europa.eu/system/files/2021-12/2021_chp_de_german.pdf
4 https://www.severeasthmaindex.org/germany.html
5 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
6 https://www.gpau.de/fileadmin/user_upload/GPA/dateien_indiziert/Elternratgeber/EKI_Asthma_1.pdf
7 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
8 https://www.atsjournals.org/doi/full/10.1164/rccm.201608-1691OC
9 https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/definition/lunge-seite-1.html#:~:text=Lungenkrebs%20ist%20in%20der%20Bundesrepublik,Frauen%20 nach%20Brustkrebs%20die%20zweith%C3%A4ufigste
10 https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/pneumologen-fordern-zum-welt-lungenkrebstag-jeder-versicherte-sollte-anspruch-auf-ein-lungenkrebs-screening-haben
11 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
12 https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/gesundheitsuntersuchungen/
13 https://pneumologie.de/storage/app/media/uploaded-files/20230320_Wei%C3%9Fbuch_Lunge_2023.pdf
14 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2383/GURL_2020-11-20_iK-2021-02-12.pdf
15 Gershon, AS., Hwee, J. et al. Factors associated with undiagnosed and overdiagnosed COPD. Eur Respir J. 2016; 48: 561–4.
16 Labonté, LE. et al. Undiagnosed chronic obstructive pulmonary disease contributes to the burden of health care use. Data from the CanCOLD study. American journal of respiratory and critical care medicine. 2016; 194(3):285-98.
17 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0954611115300925
18 https://www.debra-study.info/
19 https://www.who.int/publications/i/item/9789240077164
20 https://www.pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/wir-konnten-zusatzliche-40-prozent-unserer-patienten-vom-tabak-entwohnen-pneumologen-fordern-positionspapier-die-finanzierung-passender-angebote
21 https://pneumologie.de/storage/app/media/20220420_PP_Tabakentwoehnung_stat_amb.pdf
22 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK179276/
23 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1068/
24 https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1122/

(*) PFLICHTANGABE